Erfurter Start Up „Vereinswechsel.de“ kommt mit der Beta langsam ins Rollen

Nach dem großen Vorreiter Netzathleten.de, welcher vor kurzem verkauft wurde, und anderen Plattformen wie SportMe oder Sportiversum will das Start Up Vereinswechsel.de probieren den Markt für Netzwerke von Sportlern zu erobern.

Das Hauptaugenmerk des Start Ups liegt, wie der Name schon sagt, auf Vereinen und Vereinswechseln bzw. der Vereinssuche. Das im Juni gestartete Projekt, soll Sportlern die Möglichkeit bieten, sich zu kontaktieren, passende Vereine bzw. Sportler zu finden und auch vereinsinterne Abläufe abzustimmen. Neben dem Angebot für Vereine bietet Vereinswechsel.de auch eine Plattform für Freizeitsportler. Hier können sich Hobbysportler zum gemeinsamen Kick verabreden oder für Freizeitturniere abstimmen. Auch für die Fans der Vereine wird eine Kategorie angeboten, um eventuelle Fahrgemeinschaften oder Aktionen abzustimmen und sich über den eigenen Lieblingsverein auszutauschen.

Eine Verbindung zu den Shops verschiedener Sportartikelhersteller bildet die kommerzielle Grundlage der Seite. Namhafte Marken wie PUMA, Adidas oder Bogner zählen zu diesen und über einen anderen Partner werden auch Gutscheincodes angeboten. Zu den vereinsnahen Partnern zählen der thüringer Fussball- sowie der thüringer Volleyballverband.

Mit seinen ca. 700 Usern ist Vereinswechsel.de noch in der Startphase. Wenn die Übersichtlichkeit und Navigation etwas vereinfacht bzw. verbessert wird und die Vereine gezielt animiert werden, kann die Idee auch wirklichen Erfolg haben. Ob der im Namen versteckte Hintergedanke des Aufbaus eines „Transfermarktes“ für Breitensportler wirklich realisiert werden kann, dürfte schwer werden. Für jeden Sportler bietet Vereinswechsel.de dennoch eine gute Plattform zur Vereinskommunikation.

Zum Video auf Youtube

Zum Beitrag
(noch keine Bewertung)
Loading...

Sellaround.net startet neue Crowdsaving- und Rabattfunktionen

Die Social Commerce Plattform Sellaround.net macht mit neuen Funktionen auf sich aufmerksam. Zwar sind die Konzepte des neuen Angebots nicht innovativ und schon bekannt, der Service ermöglicht es aber jedem kleinen Händler oder auch Privatverkäufer die Möglichkeiten des Crowdsavings bzw. eines einfachen Rabatts durch Sharing zu nutzen.

Die Crowdsaving Option ermöglicht es dem Verkäufer das Prinzip des Gruppenrabatts zu nutzen bzw. den Verkauf erst bei einer bestimmten „Share-“ bzw. „Tweet-“Anzahl zu ermöglichen. Die Anzahl der benötigten Shares ist frei wählbar. Die Qualität des Produkts, des Songs oder der Software sollte allerdings ausreichen, um die angestrebte Anzahl an  zu erreichen. Das Design der Widgets bleibt unverändert und wird nur durch die neuen Parameter erweitert. Ein Google „+1“ fehlt bis jetzt.

Die zweite neue Möglichkeit bei der Widget Erstellung ist ein Rabatt, der durch einen eigenen, einmaligen Share oder Tweet ermöglicht wird. Hier ist der Nutzen für den User somit leichter zu erhalten als beim Crowdsaving.

Zum Beitrag
(noch keine Bewertung)
Loading...

Ebay startet Top Shared

Der bekannteste Marktplatz für Waren startet seinen neuen Dienst „Top Shared“. Die Seite soll auf den Buzz der Käufer eingehen und so Trends, die durch Social Media verbreitet werden, expliziter darstellen. Für die Seite wurde zusätzlich ein eigener Blogger-Account eingerichtet.
Vorteile für die Käufer ergeben sich nicht direkt. Trends werden nur noch genauer identifiziert. Für alle Verkäufer bietet es allerdings eine interessante Möglichkeit den Absatz zu steigern. Wenn man das Design der Seite sieht, fällt sofort auf, dass man als „Produkt der Stunde“ wirklich im Mittelpunkt steht. Auch wenn das Design noch Fehler, wie nicht ganz abgebildete Like-Buttons, aufweist, erkennt man nach wiederholtem Aufruf der Seite, dass die Produkte schnell verkauft werden. Ein Kampf um die Plätze auf der Seite wird entstehen und Social-Media-Kampagnen werden im Zusammenhang mit dem Verkauf auf Ebay auch interessanter. Wenn man sich die empfohlenen Artikel anschaut, fällt auf das vor allem aussergewöhnliche Sachen weitere Verbreitung erfahren. Doch fällt auf das es z.B. Marken wie Apple oder RayBan auch mit ihren normalen Produkten in diese Auswahl schaffen.

Zum Beitrag
(noch keine Bewertung)
Loading...

Google+ entwickelt sich – in die richtige Richtung?

Nachdem in den letzten Wochen viel über Google+ berichtet wurde, war ein Thema doch vorherrschend. Warum ist Google so fanat darauf nur glaubhafte bzw. korrekte Namen zuzulassen? Und warum werden Profile ohne Vorwarnung gelöscht? Der verantwortliche Produktmanager Bradley Horowitz kündigte zwar schon Änderungen in dieser Sache an, Vollzug konnte allerdings noch nicht gemeldet werden. Spitznamen können bisher nur als Zusatz eingebaut werden. Dies dürfte neue Nutzer abschrecken, da es viele geben wird, die nicht ihren kompletten Namen in einem Netzwerk preisgeben wollen und Angst vor Datenmissbrauch haben.

Für Unternehmen stellt dieser Fakt  eine hohe Hürde zum Unternehmensprofil dar. Es wurden zwar schon verschiedene Profile zugelassen, aber dem gegenüber wurden auch schon viele Profile gelöscht. Erste Tipps zur Vorbereitung eines Profils auf Google+ gibt Boris Koch. Hier wird empfohlen bei dem Feld „Weitere Namen“ den Unternehmensnamen einzufügen, welcher dann auch bei der Suche mit in die Ergebnisse einfließt. Auch einige Hinweise bezüglich der auch bei Google+ notwendigen Impressumspflicht gibt es schon.

Topaktuell ist die Ankündigung von Community Managerin Natalie Villalobos. Sie kündigte heute ein eigenes Portal für die Veröffentlichungen neuer Features von Google+ an. Die „Whats new in Google+“ Plattform dient zur Übersicht über alle neuen Features und ist integriert in das Help Center.

Link zum Video

Einen kleinen Überblick über die Entwicklungen des ersten Monats mit Google+ liefert Mashable. Die größte Frage für die Zukunft ist, ob es Google schafft nach den Early Adoptern auch die breite Masse zu erreichen.

Zum Beitrag
(1 Bewertung(en), Schnitt: 4,00 von 5)
Loading...

Advisemejobs.com – Neue Jobvermittlungsplattform aus Österreich

Die Vertriebsspezialisten von „Menschen im Vertrieb“ und die WebAgentur Körbler aus Österreich starten mit der neuen Plattform „AdviseMeJobs.com“ einen JobPrize-Klon.
Das Prinzip ist einfach. Unternehmen können ihre Jobs auf der Homepage zusammen mit einer Vermittlungsprovision inserieren und AdviseMeJobs bietet die Plattform zur Abwicklung der Empfehlungen und Vermittlungsvorgänge.


An der Summe der Provision können bis zu 4 beteiligte Personen verdienen. Mit inbegriffen ist der Bewerber, welcher den Job natürlich auch bekommen muss. Dies dient außerdem als zusätzlicher Anreiz für die passenden Arbeitskräfte. Für die Teilnahme am Vermittlungsprozess und den Erhalt einer Provisionsbeteiligung müssen alle Vorgänge über AdviseMeJobs ablaufen. So wird es möglich über einen indirekten Kontakt zu den verschiedensten Arbeitskräften an der Provision teilzuhaben.
Die bei JobPrize integrierte Funktion des Arbeitsangebots von Fachkräften fehlt noch im AdviseMeJobs-Portfolio, könnte aber sicherlich relativ schnell integriert werden.
Das Angebot ist bis Ende August für alle Firmen kostenlos. Nach dem Ablauf dieser Frist gibt es verschieden gepreiste Pakete für interessierte Unternehmen. Bis dahin sollte sich das Konzept also bewähren und die Anzahl der Stellen bzw. Nutzer muss sich entwickeln, um das Angebot bzw. das Konzept für Unternehmen interessant zu gestalten.

Zum Beitrag
(noch keine Bewertung)
Loading...

Die Politik entdeckt Social Media – erfolgreich!

Zum Wochenende noch ein kleiner Einblick, wie man Social Media nicht unbedingt für Social Commerce, aber für „Social Politics“ nutzen kann. Der gleiche Erfolg, wie bei dieser politischen Kampagne, kann sich durch den Einsatz von sozialen Medien auch auf jegliche anderen Konzepte umsetzen lassen bzw. wurde schon umgesetzt. Dies ist nur ein weiteres Beispiel, für eine gut durchdachte und vor allem erfolgreiche Aktion.

Link zum Video

Zum Beitrag
(1 Bewertung(en), Schnitt: 2,00 von 5)
Loading...

Facebook entwickelt eigenen Browser

Die Präsenz von Facebook im Netz wird immer stärker. Auch wenn es einige Berichte gibt, dass die Userzahlen in Ländern wie den USA und Kanada zurückgehen, steigt die Gesamtnutzerzahl. Weiterhin verzeichnet Facebook in vielen anderen Bereichen steigende Zahlen.

Um die Entwicklungen weiter vorran zu treiben unterstützt Facebook nun die Entwicklung von Rockmelt im Bezug auf einen gemeinsamen Browser. Schon die neue Rockmelt Beta 3 enthält 30 neue Features die in Zusammenarbeit mit Facebook entstanden sind. Doch das soll nur der Anfang sein.

Die Abstimmungen mit Facebook ermöglichen ein Surfen mit ständigem Bezug zum sozialen Netzwerk. Auch für Onlineshop-Betreiber könnten sich dadurch interessante Möglichkeiten ergeben. Ein direkter Chat zu den eigenen Produkten kann zum Beispiel einfach im Browserfenster geführt werden. Das Onlineshopping-Erlebnis kommt dem Einkaufserlebnis im realen Leben so immer näher. Auch verschiedene Marketingaktionen könnten auf die Facebookverbindung im Browser ausgerichtet werden. Welche Maßnahmen möglich sind, wird sich zeigen. Ob der Rockmelt-Browser konkurrenzfähig ist auch. Das Potential in Verbindung mit Facebook ist jedoch enorm.

Zum Beitrag
(noch keine Bewertung)
Loading...

Eine geniale Idee von der Band „Kaiser Chiefs“

Seit langem bekannt sind Plattformen wie Spreadshirt oder DaWanda, welche auf ihren Customization-Plattformen auch Shops zur Verfügung stellen. Der Start solcher Konzepte ist zwar nicht neu, entwickelt sich aber ständig weiter.

Musiker und Labels müssen derzeit sehr kreativ sein, um die Plattenverkäufe bzw. ihre Downloads hochzuschrauben und profitabel zu arbeiten. Neben der Werbeaktion von Lady Gaga und Amazon fällt nun die englische Band „Kaiser Chiefs“ mit einer weiteren Idee im Musikgeschäft auf. Hier entsteht auch der Bezug zu Plattformen wie Spreadshirt. Die Kaiser Chiefs bieten auf ihrer Facebook-Page und auf ihrer normalen Homepage die Möglichkeit, dass neue Album mit zehn Songs selber zu gestalten.

Zunächst kann man nach dem Anhören zehn Songs aus 20 Liedern für das Album auswählen. Danach können die Hörer auf Grundlage der songspezifischen Symbole ein CD-Cover gestalten.

Der Clou bei der Sache ist, dass die eigenen Designs auf der Homepage veröffentlicht werden und für jede verkaufte Platte erhält der „Designer“ ₤1. Bei einem Preis von ₤7,50 verspricht die Aktion ein hohes Erfolgspotential. Richtige Fans werden außerdem zwei Alben mit allen 20 Songs erstehen und so die Verkäufe weiter ankurbeln.

Das derzeit meist verkaufte Design wurde 77 mal verkauft und hat seit gestern zehn Verkäufe dazugewonnen. Dafür, dass der Nutzer sein eigenes Werk in fünf Minuten erstellen kann und keinen weiteren Aufwand hat, ist das ein schöner Nebeneffekt. Ob die Idee Früchte trägt ist noch nicht abzusehen. Auf jeden Fall ist es eine schöne Social-Commerce-Idee, denn wer sein Album kreiert, stellt es sicherlich auch seinen Freunden vor und wird in den Prozess mit eingebunden.

Zum Beitrag
(noch keine Bewertung)
Loading...

Social Commerce im Sport

In Deutschland startete Netzathleten.de als große Community für Sportbegeisterte schon 2007. Nachdem sich das Portal in den letzten Jahren ein wenig umorientierte und die Community nicht mehr komplett in den Vordergrund rückt, entstehen im Web ganz neue Konzepte für Sportbegeisterte.

Eine Plattform die Netzathleten.de relativ ähnlich ist, stellt TRIBESPORTS.com dar. Das Profil ist wie bei anderen sozialen Netzwerken aufgebaut und zusätzlich kann man seine sportlichen Erfolge präsentieren. Das interessante ist das aus Internetspielen bekannte Achievementprinzip. In diesem Fall zielt es aber auf Erfolge im realen Leben ab und spornt zu weiteren Leistungen an.

Link zum Video

In verschiedenen Gruppen zu den jeweiligen Sportarten kann man sich mit Gleichgesinnten austauschen, zu gemeinsamen Sportereignissen verabreden, Bilder hochladen oder seine vergangenen Erfolge präsentieren.

Das Prinzip soll den Nutzern helfen, die eigenen Leistungen zu verbessern. „Nebenbei“ hat es aber auch einen sehr interessanten Social-Commerce-Hintergrund. Die Plattform ist an ein Bewertungs- und Suchportal für Sportartikel angebunden, welches auch mit einem Onlineshop verbunden ist.

Zum Beitrag
(noch keine Bewertung)
Loading...

Renault sammelt „Likes“ Offline

Der französische Autohersteller Renault erweitert sein Facebook Marketing. Nachdem sie  zum 1. April eine Aktion starteten und Renault.de auf Facebook umleiteten, zeigt Renault Niederlande, wie man auch offline auf „Like“-Fang gehen kann.
Zur AutoRAI 2011, der größten Automesse der Niederlande, ermöglichte Renault durch Terminals das „Liken“ der verschiedenen Automodelle. Es wurden Zugangspässe bzw. RFID Cards an die Besucher verteilt und die Offline-Erfahrung konnte so mit den Online-Freunden geteilt werden.

Link zum Video

Diese Art von Facebook Marketing ist ein Versuch, Erlebnisse im Alltag direkt in das „Online-Leben“ zu implementieren. Es gibt bis jetzt nur wenige Beispiele für solche Aktionen. Große Marken wie Coca Cola oder Renault machen es aber vor und zielen auf die , in Zukunft wahrscheinlich immer wichtigeren, Likes ab. Der Wert solcher Aktionen für die Unternehmen ist sehr schwer festzustellen, wobei sich der Aufwand jedoch in Grenzen hält. Auf jeden Fall ist es eine interessante Idee, die für viel Aufmerksamkeit sorgen dürfte und zeigt das die Autobranche auf bzw. mit Facebook erfolgreich arbeitet.

Zum Beitrag
(noch keine Bewertung)
Loading...