Marketing-Hysterie um Social Commerce

Eine recht ansehnliche E-Commerce-Präsentation („E-Commerce Trends 2010“) lieferte vergangene Woche das Schweizer Unternehmen unic AG, in der vor allem das Thema Social Commerce ausführlich aufgegriffen und behandelt wurde, ähnlich wie in der Präsentation von Hediye Evsan:
Link zur Präsentation
Mal davon abgesehen, dass solche Präsentationen sehr hilfreich dabei sind, einen groben Überblick über das bereits Vorhandene und Mögliche zu schaffen, propagieren sie jedoch das Thema Social Commerce oftmals hysterisch als absoluten Megatrend.

Sicherlich ist Sinn und Zweck dieser Maßnahmen (außer sich ins Gespräch zu bringen) für das Thema zu sensibilisieren, allerdings hat man oftmals das Gefühl, als wolle man eine Entwicklung künstlich anschieben.

Wer Social Commerce im Diskurs immer noch als Trend, ja als Megatrend, behandelt, sieht zwar in die richtige Richtung, blendet andere jedoch (unabsichtlich) im Bezug auf Konzepte und Voraussetzungen, die dieses Thema mit sich bringt. Sich Social Commerce kompliziert zu reden ist bei weitem genauso falsch wie es sich als zu einfach vorzustellen.

Social Commerce ist kein Trend, auch kein Megatrend. Es ist richtig, dass der E-Commerce an einigen Punkten bereits experimentiert, aber er besteht noch zu mehr als 90-95 Prozent aus der klassischen Präsenz, in der das höchste der Gefühle Kommentar- und Bewertungsmöglichkeiten, sowie Anbindung zu Facebook oder Twitter darstellen.

Social Commerce wird so dermaßen als Hype aufgeblasen, da kann keine Unternehmung in dem Bereich mit Zahlen mithalten.

Wenn man über Social Commerce berichtet, dann wäre es also auch sehr wünschenswert darauf hinzuweisen, dass sich der E-Commerce sehr langsam weiterentwickelt und nicht, wie viele annehmen und in den Markt schreien, dass sich aus dem E-Commerce etwas heraus entwickelt.

Was ich übrigens sehr spannend finde, ist, dass aus den Ansätzen, die bereits am Markt verfolgt werden, sich die Protagonisten wie so manche Groupon-Adaption (DailyDeal) bereits im Bereich Social Commerce positionieren und das auch in ihren Stellenausschreibungen berücksichtigen: hier.

(1 Bewertung(en), Schnitt: 5,00 von 5)
Loading...

4 Reaktionen zu “Marketing-Hysterie um Social Commerce”

  1. Für mich bedeutet Social Commerce die Übertragung des Konzeptes meines Ladengeschäftes in der Kleinstadt Birkenwerder – persönliche Beratung durch Fachkräfte und Werbung über persönliche Empfehlungen von Freunden und Verwandten – auch auf meinen Online-Shop. Die dazu passende technische Plattform habe ich in der ShopTogether-Toolbar gefunden und damit sehr gute Erfahrungen gemacht.

Schreibe einen Kommentar