Nielsen-Studie: Empfehlungen und Online-Konsumentenbewertungen sind weltweit die vertrauenswürdigsten Werbeformen

An User Generated Content kommt kein Onlineshop, der sich halten oder erfolgreich sein will, vorbei. In Zukunft darf man sich auf ein paar spannende Projekte/Shops freuen, die UGC nicht nur mehr einbinden, sondern ihn fast vollständig in den Vordergrund stellen werden: UGC als Aufmerksamkeitswährung, als eine selbsttreibende Werbeform im Social Commerce.

Dass UGC das höchste der derzeitigen Gefühle ist, unterstreicht noch einmal eine aktuelle (Juli 2009) Nielsen-Studie zum Thema „Vertrauen in Werbung“ (PDF zum Download, inkl. Abbildungen & Statistiken), zu der 26219 Menschen in mehr als 50 Ländern befragt wurden (Deutschland: 502 Befragte).

Wo orientieren sich Konsumenten am meisten, welcher Werbeform vertrauen sie am meisten und wo kommen die Einflüsse her? Es ist zu erkennen, dass vor allem vier Werbeformen, sowohl weltweit wie im folgenden […],

vertrauenW[Quelle: Nielsen, weltweiter Durchschnitt]

[…] als auch in Deutschland annähernd dasselbe Vertrauen entgegengebracht wird:
vertrauenD[Quelle: Nielsen, deutscher Durchschnitt]

1. Empfehlungen von Bekannten ist sowohl weltweit (90 Prozent), als auch in Deutschland (89 Prozent) die für den Kunden vertrauenswürdigste Werbeform. In diesem Fall sind es vor allem soziale Netzwerke wie Facebook, die eine weitreichende Empfehlungslücke für die Masse schließen bzw. vetrauenswürdig und nicht belästigend sind.

2. Online-Konsumentenbewertungen ist die erste Form der Social Commerce-Features, denen weltweit 70 Prozent der Befragten vertrauen (Deutschland: 67 Prozent). Nicht mehr wegzudenken.

3. Markenwebsites stehen weltweit ebenfalls hoch im Kurs (70 Prozent), in Deutschland mittlerweile auch bei 57 Prozent.

4. Auf Platz 4 weltweit stehen redaktionelle Inhalte als Werbeform (69 Prozent), in Deutschland ist diese Form allerdings noch auf Platz 2 bei 76 Prozent.

Im Großen und Ganzen sollten diese Zahlen niemanden überraschen. Sie unterstreichen jedoch die Entwicklung und die wachsende Relevanz von UGC in Form von Bewertungen, Rezensionen, Kommentaren und Empfehlungen. Wie Shops und Marken mit dieser Werbeform umgehen, ist noch mal eine ganz andere Sache.

(noch keine Bewertung)
Loading...

5 Reaktionen zu “Nielsen-Studie: Empfehlungen und Online-Konsumentenbewertungen sind weltweit die vertrauenswürdigsten Werbeformen”

  1. Die Verwendung von Social Network Funktionalitäten auf Online Shop Plattformen ist nur eine konsequente Abbildung sozialen Verhaltens durch technische Hilfmittel. Amazon hat dadurch einen unschlagbaren Vorteil erlangt. Unternehmen wie Dell oder EA setzen daher auf eigene Social Network Communities um direkten Kundenkontakt und Wertungen zu Produkten zu erhalten. Dies ermöglicht sowohl Kunden gezielte Bewertungen von Produkten zu erhalten, als auch den Unternehmen die Kritik aufzugreifen und für zukünftige Entwicklungen zu berücksichtigen.
    Social Media Marketing zielt daher auf direkten Kundenkontakt ab.
    Beispiel: Nike hat bereits 2006!!! lediglich 33% seines Werbebudgets für TV und klassiche Medien ausgegeben, 55% weniger als noch 10 Jahre zuvor.

  2. @Tom Rau
    Insbesondere der Punkt des Social Media Marketings, auch wenn einigen Menschen diese Aneinanderreihung von Worten nicht gefällt, ist sehr spannend. Ich denke jedoch, das „direkter Kundenkontakt“ nicht zwangsläufig bedeutet, dass Hersteller oder Marken den Kontakt suchen müssen. Viel mehr sollten sie die Kunden zusammenführen, die den Dialog suchen. Aber das ist nur eine Möglichkeit.

  3. @Sebastian
    Die Idee „Kunden zusammenzuführen“ und einen Dialog zu ermöglichen ist einer der Gründe warum Social Media Marketing überhaupt funktioniert.
    Es besteht aber ein Unterschied, ob ich lediglich Social Media Marketing betreibe, also an den Aufenthaltsorten meiner Kunden Präsent bin (was auch wieder direkter Kundekontakt letztendlich ist, oder ob ich einen erweiterten Service anbiete.
    Zwar kann ich mir jede Menge Testbericht über Produkte im Web suchen, doch wenn ich eine Kundebewertung will, der dieses Produkt gekauft hat, muss ich dennoch bei Amazon nachschauen.
    Gleiches gilt für Dells http://www.ideastorm.com Hier bietet eine Social Network Community eine eben solche Diskussionsplattform an um „Kunden zusammenzuführen“.

Schreibe einen Kommentar