Snapchat als Super-App – Was für Drittanbieter jetzt möglich wird!

Snapchat Super-App
Quelle: Pexels

Dem Vorbild der chinesischen Super-Apps folgt nun der amerikanische Social-Media-Konzern Snapchat. Mit den »Snap Minis« öffnet sich die Foto-Plattform für Dienste anderer Anbieter. Durch die simplen, aber vielseitigen Anwendungen für den digitalen Alltag, erlangten diese Mini-Apps bereits in China und Asien große Begeisterung.

Snapchat Tagebuch Style statt Like-Hascherei

229 Millionen vor allem junge Nutzer sind weltweit täglich auf der Plattform aktiv. Der Dienst ermöglicht es den Nutzern, Fotos und Videos, die nur eine bestimmte Anzahl von Sekunden sichtbar sind, mit anderen Nutzern der Plattform zu teilen, bevor sie automatisch »gelöscht« werden.

Im Gegensatz zu anderen sozialen Medien haben die Nutzer keine Profile, die mit Inhalten ausgebaut werden können. Viel mehr ist die Plattform vergleichbar mit einem Tagebuch, deren Inhalte jedoch nicht kommentiert oder geliked werden können. Von einem kleinen Wachstumseinbruch unter anderem durch die Konkurrenz von Instagram und einer schlecht aufgenommenen Neugestaltung der App erholte sich Snapchat inzwischen wieder und stellte jüngste einige aussichtsreiche Zukunftspläne vor.

Snapchats Super-Pläne

Im Juni 2020 kündigte die Snapchat-Mutter Snap Inc. an, die Chat-Sektion der App um kleine Drittanbieter-Anwendungen zu erweitern. Nun sind die ersten dieser sogenannten »Snap Minis« verfügbar. Die HTML-basierten Apps erlauben es den Nutzern bestimmte Aufgaben direkt in Snapchat zu erledigen.

Zum Start gibt es unter anderem »Snap Minis« von der Meditations-App Headspace und eine von Snap selbstentwickelte App, die Freunden bei der Entscheidungsfindung helfen soll. Außerdem soll es nun möglich sein, mit der App Kinotickets zu kaufen und Lernkarten zu erstellen.

In einer weiteren Neuerung wird Snapchat zukünftig auf der in der App integrierten Karte Informationen zu Cafés, Restaurants und Einkaufszentren anzeigen. Diese Karten diente bisher lediglich dazu, den Aufenthaltsort von Freunden anzuzeigen.

Snapchat möchte perspektivisch auch auf Apple und Google Druck ausüben. Wo die App beim Thema Augmented Reality lediglich mit Hundeohren oder Katzen-Schnurrhaaren punkten konnte, sind zukünftig praktischere Anwendungsfelder geplant, wie das virtuelle Anprobieren von Turnschuhen oder der Eindruck vom Farbton der Kosmetik im eigenen Gesicht.

Snapchats »Local Lenses«

Snap Inc. zeigte bei einer Partnerkonferenz im Juni ebenso sein erweitertes Arsenal für App-Entwickler in dem Bereich. Dazu gehört unter anderem die Funktion »Local Lenses«, bei der komplette Straßenzüge in 3D eingescannt werden, um auf Basis dieser Modelle Erlebnisse in erweiterter Realität zu ermöglichen.

Mit der Funktion »Scan« werden Objekte vor der Kamera erkannt und Informationen dazu angezeigt – als Beispiel nennt Snapchat Pflanzen oder Hunderassen. Eine ähnliche visuelle Suchmaschine baute Google mit seinem Angebot »Lens«auf.  Snapchat macht dagegen nicht alles selbst, sondern dient als Plattform für verschiedene spezialisierte Dienste. Diverse Apps können die Snapchat-Kamera mit ihren Funktionen einbinden und zugleich mit eigenen Algorithmen fürs maschinelle Lernen kombinieren.

Snapchat schaut nach China

Apps, in denen wiederum kleinere Apps laufen, sind in Europa und Amerika eher selten. In China und einigen Schwellenländern ist das Konzept der sogenannten Super-Apps aber durchaus verbreitet. Auf der App des chinesischen Chat-Dienstes Wechat laufen mehr als eine Million solcher Mini-Apps.
Die Apps reichen von Shopping-Angeboten bis hin zu Spielen. Auch die indischen Payment-Apps PhonePe und Paytm können um Mini-Apps erweitert werden, mit denen Nutzer dann beispielsweise Flugtickets kaufen oder Essen bestellen können.

Ob sich der Schritt in Richtung Super-App auch für Snapchat auszahlt und wie die Konkurrenz reagieren wird, lässt sich nur vermuten. Das bedeutet Abwarten und Tee trinken. Ein Rezept für deinen neuen Lieblingstee findet sich vielleicht bald in einer Mini-App. ?

Snapchat in der Social-Media-Welt

Handelskraft Trendbuch 2020 »Digitale Intelligenz«. Jetzt vorbestellen!Auch in der Social-Media-Welt benötigt man »Digitale Intelligenz«. Denn auch dort gibt es Vorreiter, mit neuen Technologien und Anwendungen, an die man sich anpassen sollte. Daher zeigen wir im aktuellen Trendbuch Handelskraft 2020, an welchen Faktoren Unternehmen sich weiterhin und vor allem in Zukunft messen müssen.

(14 Bewertung(en), Schnitt: 1,57 von 5)
Loading...

Schreibe einen Kommentar