Diese sind die wichtigsten Social Commerce-Trends für 2019 Posted on 18. Dezember 201817. Dezember 2018vonvon Franziska Kunz 0 Quelle: pexels Erfolgreich sein, ohne Social-Media-Netzwerke zu pflegen? Unvorstellbar! Unternehmen profitieren von der enormen Reichweite und der »persönlichen« Beziehung zu ihren Kunden. Und die Netzwerke? Sie verdienen dank der Social-Media-Präsenz von Unternehmen Milliarden. Nun ist es auch mit Kundenbeziehungen so, dass sie sich mit den Jahren weiterentwickeln und womöglich immer inniger wird. Die Plattformen wünschen das jedenfalls so: Sie integrieren mehr und mehr Features, damit Unternehmen die Beziehungen zu ihren Kunden ausbauen können und sich die Etats für Social-Media-Marketing Jahr und Jahr vergrößern. Auch 2019 wird dies der Fall sein und der sogenannte Social-Commerce wird den E-Commerce-Umsatz steigern, ja sich auf den Omnichannel-Handel auswirken. Welche Social-Commerce-Trends dürfen im Jahr 2019 auf keinen Fall verpasst werden? Das wollen wir euch in diesem Artikel zeigen. Zum Beitrag (2 Bewertung(en), Schnitt: 5,00 von 5)Loading... Categories Allgemein Facebook Social Commerce Social Media Soziale Netzwerke Trends & UGC Zahlen & Statistik
Snapchat: Wer innovativ bleibt, hat die Nase vorn! Posted on 6. April 20175. April 2017vonvon Sara Herrera 0 Quelle: C Watts Innerhalb kurzer Zeit hat es Snapchat geschafft, beim König der sozialen Netzwerke, Facebook, Aufmerksamkeit zu erregen und dessen Dominanz dank der entschiedenen Ausrichtung auf visuelles Storytelling sogar potenziell in Gefahr zu bringen. Revolutioniert Snapchat mit seinen “Stories” soziales Verhalten? Zusätzlich erhöht auch der kometenhafte Aufstieg auf allen Ebenen, der Snap vor einem Monat den Börsengang ermöglicht hat, den Erwartungsdruck. War der Gang an die Börse eine gute Entscheidung? Wie will Snpachat in Zukunft am Markt glänzen? Zum Beitrag (3 Bewertung(en), Schnitt: 5,00 von 5)Loading... Categories Allgemein Social Commerce Social Media Soziale Netzwerke Zahlen & Statistik
Social Traffic – Pinterest für B2B-Unternehmen Posted on 4. September 20141. Juli 2016vonvon Nico Saborowski 0 Grafik: Björn Auf dem sozialen Netzwerk Pinterest wurden bisher über 30 Milliarden Bilder von rund 70 Millionen Nutzern geteilt. Das Bilderbuch ist damit schon lange nicht mehr nur für den privaten Gebrauch, sondern auch für die B2C- und B2B-Branche interessant. Denn Pinterest kann für hohen Social Traffic sorgen. Zum Beitrag (1 Bewertung(en), Schnitt: 5,00 von 5)Loading... Categories Social Commerce Social Media Soziale Netzwerke Zahlen & Statistik
Skatedeluxe räumt den Young Business Award 2011 ab Posted on 18. Oktober 2011vonvon Christian Grötsch 2 Das Jenaer Unternehmen Skatedeluxe gewann vor wenigen Tagen den Young Business Award des Bundesverbandes des Deutschen Versandhandels. Nach der überraschenden Nominierung nahm der Geschäftsführer Christoph Hartleib den Preis auf dem Longboard entgegen . Wie Christoph Wenk-Fischer, Hauptgeschäftsführer des BVH, mit den Worten „Skatedeluxe setzt hohe Maßstäbe in Bezug auf die Interaktion zwischen Kunden und Händler und macht vor, wie eng und unkompliziert der Dialog über verschiedenste Medien hinweg im Interaktiven Handel funktionieren kann“ beschrieb, ging der Erfolg jedoch völlig in Ordnung. 200.000 Kunden, mehr als 80 Mitarbeitern und 10.000 Artikeln von 150 verschiedenen Herstellern drücken das ganze in Zahlen aus. Die 2003 gestartete Plattform überzeugt durch authentische Models, den Kundenkontakt und einen sehr guten Service. Neben einer kostenlosen Hotline und einem 100-tägigen Rückgaberecht zeigt sich dies durch soziale Elemente, wie die Kommunikation über Facebook und Twitter. Ein weiteres Plus ist ein Videochannel zur Präsentation von Produkten, Events und Skatevideos auf Youtube. Durch diesen, ein eigenes Skate-Team, Contests und Konzerte pflegt der Onlineshop seinen Kundenkontakt. Nach dem eigenen Motto „Skaten ist kein Sport sondern ein Lifestyle“ entsteht so eine eigene Marke und ein erfolgreiches Unternehmen. Zum Abschluss hier noch das Präsentationsvideo von Skatedeluxe für den Young Business Award: Zum Video auf Youtube Zum Beitrag (1 Bewertung(en), Schnitt: 5,00 von 5)Loading... Categories Social Commerce Zahlen & Statistik
IBM-Studie zum Umgang von Marken mit Social Media Posted on 15. April 20111. Juli 2016vonvon Christian Grötsch 6 Der Umgang von Marken und Unternehmen mit Social Media hat bekanntlich sein Potential noch lange nicht ausgeschöpft. Viele Anbieter von E-Commerce-Lösungen legen derzeit den Fokus noch auf die falschen Inhalte. Eine neue hochinteressante Studie von IBM stellt Statistiken und Probleme zur Situation dar. Zunächst zeigt IBM durch verschiedene Diagramme wieviel Prozent der Marken verschiedene Social-Media-Elemente nutzen. Das Nutzen dieser Services verfolgen dabei fast alle. Das Problem ist der falsche Fokus der Unternehmen. Die Erwartungen der Kunden werden nicht richtig erkannt. Eine interessante Darstellung aus der Studie zeigt, das Kunden vor allem auf Rabatte und den Kauf über Social Sites abzielen. Die Unternehmen denken im Gegensatz dazu, dass die User vor allem auf Informationen aus sind. Die größte Fehleinschätzung liegt darin, dass die Kunden das Community-Gefühl, welches nicht auf Informationen ausgerichtet ist, schätzen. Das heißt, dass die User vorallem auf Informationen über die Produkte aus sind und im Zusammenhang dazu schnell und günstig einkaufen wollen. Um diesen Community-Wert zu schaffen sollten Unternehmen einen Beitrag liefern der von den Konkurrenten abhebt. Außerdem wird empfohlen nicht nur einen Social Media Channel zu nutzen. Der direkte Kontakt mit den Kunden kann dabei helfen die Bedürfnisse zu erfahren und durch verschiedene Rabatte, Aktionen oder eine exklusive Community können Kunden überzeugt und gewonnen werden. Zum Beitrag (noch keine Bewertung) Loading... Categories Allgemein Social Commerce Social Media Soziale Netzwerke Zahlen & Statistik
Mini Shops im Facebook Newsfeed Posted on 26. Januar 20111. Juli 2016vonvon Christian Grötsch 4 Vor einiger Zeit habe ich hier auf ein Startup aufmerksam gemacht, das sich mit einer noch nicht in die Tat umgesetzten Idee bei der e-challenge 2010 beworben hatte. Die Maria GmbH, allen voran Adrian Thoma, hatte sich unter dem Namen Sellaround ein Konzept für einen Minishop für soziale Netzwerke überlegt. Jeder kann zu einem Shopbetreiber werden und maximal ein Produkt über das Shoppingwidget anbieten. Der Clou dabei ist, dass der Minishop direkt in das eigene Facebook-, Twitter- oder Myspaceprofil integrierbar ist und mit jeglichen Freunden der Netzwerke geteilt werden kann. Mittlerweile gibt es bereits eine Liste voller Nutzer, die das Widget für sich entdeckt haben und entweder eigene Produkte verkaufen oder als Affiliate für andere Shops auftreten. Das Verkaufen auf Facebook ist so aktuell wie nie zuvor. Bereits auf Handelskraft habe ich über zwei ähnliche Konzepte für den Musikmarkt berichtet. Und auch wir setzen aus guten Gründen auf das soziale Netzerk, so haben im letzen Jahr unsere dotSource-Entwickler einen Facebookshop entwickelt, über den Produkte direkt verbreitet werden können. Laut einer Studie von eCircle und Mediacom Science informieren sich bereits 31% der Nutzer des sozialen Netzwerks über Unternehmen und Produkte, was fast ein Drittel der Gesamtnutzer ausmacht. Was macht diesen Trend aus? Ist Facebook in Sachen Empfehlungen wirklich so anders als die reale Welt? Vielleicht lassen sich hier einige Unterschiede sammeln. Zum Beitrag (noch keine Bewertung) Loading... Categories Allgemein Facebook Social Commerce Social Media Soziale Netzwerke Trends & UGC User Experience Zahlen & Statistik
Social-Commerce-Technologieanbieter PowerReviews erhält weitere Kapitalspritze Posted on 23. März 20101. Juli 2016vonvon Sebastian (Handelskraft) 0 PowerReviews, ein US-amerikanischer Anbieter für Kundenbewertungs- und Rezensions-Technologie für Onlineshops und direkter Konkurrent von Social-Commerce-Technologieanbieter Bazaarvoice, hat eine weitere Kapitalspritze in Höhe von 6,1 Mio. Dollar erhalten. Nach der ersten Runde im Dezember 2005 (6,25 Mio. Dollar), der zweiten im September 2007 (15 Mio. Dollar) und der dritten im Dezember 2009 (4,93 Mio. Dollar) beläuft sich das Gesamt-Investment nach der jetzigen Runde auf stolze 32,28 Mio. Dollar. Laut Internet Retailer handelt es sich bei den Investoren um Menlo Ventures und Tenaya Capital, die diese vierte Investment-Runde derzeit anführen. Das Kapital soll für weitere Kundenakquise eingesetzt werden und die Produktentwicklung weiter antreiben. Auch Bazaarvoice kann mittlerweile auf drei Kapitalrunden in einer Gesamthöhe von 19,9 Mio. Dollar zurückblicken. Bewertungen, Kommentare, Rezensionen, generell User Generated Content, sind zu einem essentiellen Bestandteil im spannenden Onlineshopping geworden. Man kann gar nicht oft genug betonen, dass auch die Märkte im Netz Gespräche sind, die mithilfe von spannender und intelligenter Social-Commerce-Technologie erschlossen werden. Zum Beitrag (noch keine Bewertung) Loading... Categories Social Commerce Zahlen & Statistik
Social Web in Europa und Deutschland Posted on 17. Dezember 2009vonvon Sebastian (Handelskraft) 3 Ein wirklich sehr ansehnliches und informatives Video zum Thema Social Web in Europa und Deutschland, gab es gestern bei Basic Thinking zu sehen. In dem Video werden aktuelle Zahlen sozialer Netzwerke wie Facebook aufgearbeitet und in Entwicklungen eingeordnet. Interessant ist vor allem der Fokus auf Deutschland und Europa und die Nennung der Quellen am Ende des Videos. Wirklich sehenswert: Link zum Video Zum Beitrag (noch keine Bewertung) Loading... Categories Facebook Social Media Soziale Netzwerke Zahlen & Statistik
Social Commerce: DaWanda mit 350 Prozent mehr Umsatz Posted on 15. Dezember 20091. Juli 2016vonvon Sebastian (Handelskraft) 3 DaWanda, der „Marktplatz für einzigartige Geschenke“, feiert seinen dritten Geburtstag (Herzlichen Glückwunsch auch meinerseits). Wie auch deutsche-startups bereits berichteten, konnte DaWanda von 250 Herstellern mit 1500 Produkten, 1200 Mitgliedern und 200000 PIs auf mittlerweile 50000 Hersteller mit 650000 Produkten, 420000 Mitgliedern und 60 Millionen PIs (im Monat) wachsen. Laut Angaben DaWandas, wächst der Umsatz um 350 Prozent pro Jahr. Eine kleine Milchmädchenrechnung seitens deutsche-startups ergibt, dass DaWanda damit nun einen siebenstelligen Umsatz für 2009 erwirtschaftet und bereits vor Weihnachten über eine Million Produkte verkauft haben soll. DaWanda, das seinen Erfolg vor allem der außergewöhnlichen Produktpalette verdankt, strebt 2010 eine Umsatz-Verdreifachung und eine Mitglieder-Verdopplung an und will auf dem französischen Markt weiterhin Fuß fassen. Die Social-Commerce-Plattform zog Anfang 2009 mit Etsy gleich, als man Einstellgebühren einführte, die sich zwischen 10 und 30 Cent pro (nicht) verkauftes Produkt belaufen. Jochen Krisch berichtete über diese Einführung von Einstellungsgebühren bei DaWanda bereits Anfang dieses Jahres: DaWanda erwartet Geldsegen zum Jahresanfang. Neben den Einstellgebühren, der Umsatzprovision von 5 Prozent, gibt es sowohl bei Etsy als auch bei DaWanda die Möglichkeit Werbefelder zu kaufen, die bei DaWanda sehr schön als Logenplätze zentral auf der Startseite eingearbeitet wurden: Wie das bei spannenden Modellen so ist, gibt es immer wieder Versuche mit ähnlichem oder gleichem Konzept an die Erfolge anderer anzuknüpfen. Im Fall Etsy und DaWanda sind das nicht wenige Anbieter, wobei sich mittlerweile mindestens einer wieder verabschiedet hat: Mintd. Ein weiterer deutscher Anbieter ist beispielsweise vondir.de. Zum Beitrag (noch keine Bewertung) Loading... Categories Social Commerce Zahlen & Statistik
Social Commerce: Shopping-Club Brands4Friends erreicht Break Even Posted on 8. Oktober 20091. Juli 2016vonvon Sebastian (Handelskraft) 2 Shopping-Club Brands4Friends erreicht den Break-Even und zieht Bilanz: Im zweiten Geschäftsjahr peilen die Geschäftsführer der Shopping-Community einen Gesamtumsatz von 85 Millionen Euro an, womit nach eigenen Angaben die Gewinnschwelle erreicht wäre. Bereits im ersten Geschäftsjahr konnte das Berliner Unternehmen einen Umsatz von 25 Millionen generieren. Und auch wenn die genauen Zahlen derzeit noch auf sich warten lassen, sind die Ausblicke hervorragend und so erhält die selbstbewusste Einschätzung auch eine charmante Note. Der Umsatz soll im Vergleich zum Vorjahr noch stärker steigen, ebenso ist eine Verdopplung der Mitarbeiter – derzeit 200 – geplant. Brands4Friends gewinnt täglich rund 10.000 neue Mitglieder und verzeichnet – ebenfalls täglich – bis zu 220.000 Besucher auf dem Portal, das laut Eigenangabe im August einen Besucherrekord von 1,6 Millionen Unique Visits notierte. Christian Heitmeyer, Geschäftsführer von Brands4Friends: » „[…] Wir sind Profiteure der Wirtschaftskrise und auf bestem Weg, sehr bekannte amerikanische E-Commerce-Player einzuholen.“ « Wie es aussieht ist es nicht nur eine stolze Brust, die sich dort aufplustert, sondern konkrete Vorstellungen, denn das Shoppingportal arbeitet an einer internationalen Expansionsstrategie und möchte das eigene Angebot unter anderem um Elektronikartikel, Möbel und – ganz recht – Autos erweitern. Die Kapitalgeber liegen mit ihrer Einschätzung zu deren „attraktivsten Investition der letzten Jahre“ also goldrichtig. Insbesondere das Konzept des Shoppingclubs hat im E-Commerce Dynamik entwickelt und zeigt hervorragend auf, wie man das Internet als ein Life- und Live-Medium bei erfahrenen Nutzern einsetzen und vermarkten kann, solange man auf Community baut. Dass vor allem Shopping-Clubs momentan profitieren, ist neben dem Hype auch teils einem weiteren Umstand geschuldet: Die Online-Erfahrung der Kunden steigt natürlich. So ergab eine Umfrage unter 500 Lesern des französischen Journal du Net (Oktober 2006), dass Nutzer in Frankreich, welche bei Shopping-Clubs registriert sind, auch in anderen Clubs Mitglieder sind. Weitere Angaben lassen sich der Studie/Bestandsaufnahme „Social Commerce – Verkaufen im Community-Zeitalter“ entnehmen. Demnach waren damals mehr als 60 Prozent, die bereits bei einem Shopping-Club gekauft hatten, sehr online-erfahren und mindestens drei Jahre im Internet aktiv. Das war 2006. Drei Jahre später, sprich heute, sind in Deutschland mehr als 13 Millionen Nutzer auf den VZ-Netzwerken angemeldet, plus andere Netzwerke. Die Zielgruppe, die sich für Angebote wie Shopping-Clubs potentiell erschließen lässt, ist also vor allem den letzten drei bis vier Jahren geschuldet. In gewisser Hinsicht ist anzunehmen, dass soziale Netzwerke den Nutzern, die mittlerweile online einkaufen gehen, wesentlich mehr Vertrauen im Netz gegeben hat und vor allem aufgezeigt hat, was kommunikationstechnisch möglich ist, wovon solche attraktiven Modelle wie Club-Shopping nun profitieren. Gleiches gilt auch für andere Modelle, die sich in den Bereich Social Commerce vortasten. Gratulieren wir also Brands4Friends, sollten wir auch gleichzeitig eine Dankeschön an Facebook und Co. Veräußern. Zum Beitrag (noch keine Bewertung) Loading... Categories Social Commerce Soziale Netzwerke Zahlen & Statistik